Barockvioline
nach Jakob Stainer, 1668
Als Vorlage diente eines der nur zwei bekannten Stainer-Instrumente, die noch in ihrer Originalform erhalten sind. Die Fichtendecke stammt aus heimischen Beständen des Toten Gebirges in der Steiermark, Österreich. Boden und Zargen wurden aus demselben Holzstück gefertigt, wobei auch die Holzauswahl für den Hals harmonisch auf den Korpus abgestimmt wurde. Die Verbindung von Hals und Korpus folgt der traditionellen barocken Bauweise und ist genagelt.
- Details- Länge: 
 Breite Oberbügel:
 Breite C-Bügel:
 Breite Unterbügel:
 Mensur:






Anfrage